© Internationales Radiomuseum Hans Necker 2011  (rl)
 
 
 
 
 
 
 
 
  Die einzigartige Sammlung des Internationalen Radiomuseums Hans Necker in Bad 
  Laasphe mit über 1100 Exponaten in ständiger Ausstellung sowie mit ausgewählten 
  Geräten in wechselnden Sonderausstellungen veranschaulicht in faszinierender Weise die 
  Geschichte des Radios, eines aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenkenden 
  Informations- und Unterhaltungsmediums. Beginnend mit den ersten ‘Detektor’-Radios 
  der 20er Jahre, den nachfolgenden ‘einfachen’ Röhren-Geräten über die Blütezeit der 
  Röhren-Empfänger in den späten 30er und den 50er Jahren, reicht unsere Ausstellung bis 
  hin zu den ersten                      
 
 
  Stereo-Geräten der frühen 60er Jahre, die zugleich auch die letzten in Röhrentechnik 
  gebauten Radios waren, da die Transistor-Technik (Halbleiter) sich immer mehr etablierte. 
  Natürlich sind aus dieser gesamten Zeit auch Lautsprecher, Grammophone, Tefifone, 
  Tondraht- und Tonbandgeräte, Tonmöbel, Fernsehgeräte und vieles mehr zu bewundern. 
  Weitere ca. 3000 Geräte befinden sich in verschiedenen Magazinen, sodass die 
  Ausstellung immer wieder verändert werden kann.